
"Sächsische Meilensteine" werden 2016 zum sechsten Mal an Unternehmer mit gelungener Betriebsübergabe vergeben
News der Bürgschaftsbank Sachsen GmbH und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH
Ab dem 9. Mai 2016 können sich interessierte Unternehmensnachfolger für den "Sächsischen Meilenstein 2016" bewerben. Der Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus Sachsen.
„Wir suchen mutige und engagierte Unternehmer, die in den Jahren 2011 bis 2015 erfolgreich eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben“ erklärte Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank und MBG Sachsen. Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) vergäben die Bürgschaftsbank Sachsen und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen den Meilenstein zum sechsten Mal in Folge. Bewerbungen seien bis zum 1. September 2016 möglich. Die feierliche Preisverleihung finde am 8. November 2016 in Ebersbach bei Dresden statt.
Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger sei oftmals auch eine emotionale Angelegenheit. Die Vorstellung, das eigene Unternehmen abzugeben, falle den meisten Alt-Inhabern schwer. Rund die Hälfte der Unternehmer wünsche sich eine Nachfolgeregelung innerhalb der Familie. In der Praxis übernähmen jedoch nur bei knapp jeder dritten Nachfolge der Sohn oder die Tochter das unternehmerische Lebenswerk. Wie das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn ermittelt habe, stehe zwischen 2014 bis 2018 in Sachsen in rund 5.300 Unternehmen ein Inhaberwechsel an. Nur das Gelingen dieses Prozesses sichere das weitere Bestehen der Betriebe und zahlreicher Arbeitsplätze.
„Eine Unternehmensnachfolge ist in der Regel ein einmaliger Prozess und stellt eine große Herausforderung für den Inhaber dar. Denn einem Nachfolger den Platz zu überlassen und sich von seinem Lebenswerk zu lösen, kostet oftmals viel Überwindung. Oft geht es darum, den Übergang so zu gestalten, dass Betrieb, Arbeitsplätze und Know-how fortbestehen können und dass weiterhin notwendige Investitionen getätigt werden. Auch sollte darauf geachtet werden, dass dem Betrieb keine Substanz entzogen wird. Dabei kann ein Generationenwechsel auch die Neuausrichtung des Unternehmens bedeuten oder gar erfordern, um es für die Zukunft fit zu machen. Uns ist es daher besonders wichtig, Unternehmer beim Generationswechsel zu unterstützen und junge Menschen zu ermutigen den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen“, betonte Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Schirmherr des Sächsischen Meilensteins.
Zielstrebige und engagierte Führungskräfte, die mittelständische Betriebe in Sachsen zukunftsfähig weiterführten und Verantwortung übernähmen, sicherten nicht nur Existenzen vieler Arbeitnehmer, sondern verwirklichten sich damit oftmals den lang gehegten Traum der Selbstständigkeit. Doch selbst wenn ein passendes Unternehmen gefunden sei, verliefen Nachfolgeregelungen sehr individuell. „Daher gilt es Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Insbesondere mögliche Konfliktpotenziale und ein passendes Finanzierungsmodell sollten in einer langfristigen und tragfähigen Übergaberegelung bedacht werden. Dafür stehen in Sachsen verschiedene Instrumente, Netzwerke und Informations- und Beratungsangebote wie beispielsweise die ‚Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge‘, die auch in diesem Jahr wieder sachsenweit stattfinden, zur Verfügung“, erklärte Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank und MBG.
Unternehmer, die eine Nachfolge besonders umsichtig organisiert hätten, würden auch in diesem Jahr mit dem Meilenstein geehrt. „Die Gewinner des Sächsischen Meilensteins gehen als gute Ideengeber voran, indem sie jungen Menschen und potenziellen Übernehmern Mut machen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen“, sagte Juryvorsitzender Heiner Hellfritzsch, ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH. Ausgezeichnet würden jeweils die beste familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge. Zusätzlich zu den drei Preiskategorien, welche jeweils mit 3.000 Euro dotiert seien, verleihe die neunköpfige Jury einen mit 1.000 Euro versehenen Sonderpreis.
Quelle: Bürgschaftsbank Sachsen, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier. Mehr Informationen zum Sächsischen Meilenstein unter: www.saechsischer-meilenstein.de.