
Berliner Gründerinnen und Gründer starten durch mit Bürgschaften
News der BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg GmbH
Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg hat 2015 das überdurchschnittliche Wachstum der Berliner Wirtschaft mit erhöhter Bürgschaftsübernahme flankiert. Zweistellige Zuwachsraten belegen die Dynamik im Bereich der Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen in Berlin.
„Mit Bürgschaften und Garantien haben wir 2015 Finanzierungsvolumen von insgesamt 97 Mio. EUR mobilisiert“, stellte Waltraud Wolf, Geschäftsführerin der BBB fest. Dahinter stünden 62 Mio. EUR verbürgte Kredite und Beteiligungen für 250 mittelständische Gewerbetreibende und Freiberufler. Damit habe die Bürgschaftsbank 17 % mehr Finanzierungen besichert als 2014. Ohne Absicherung durch die Bürgschaftsbank wären diese Finanzierungen nicht zustande gekommen.
Wachstumstreiber mit einem Zuwachs von 41 % seien die Vorhaben von Gründerinnen und Gründern gewesen. Ihr „Finanzierungsappetit“ habe sich mit einem Plus von 47 % beachtlich gesteigert. Besonders häufig hätten die Gründer 2015 das Gründungsprogramm „Berlin Start“ genutzt. „Das belegt, dass IBB und BBB gemeinsam ein attraktives Produkt bieten, das der Markt stark annimmt.“, erläuterte Wolf. Die Gründungsbesicherung sei jedoch nicht das alleinige Geschäftsfeld der BBB. Das zweite Standbein sei die Besicherung etablierter Unternehmen, die 50 % der Neukunden 2015 ausmachten. Allerdings profitierten diese aktuell von guten Ratings und eigenen Sicherheiten, so dass hier das besicherte Finanzierungsvolumen nicht gewachsen sei. Wie in Vorjahren sei der Löwenanteil der Bürgschaften an die Unternehmen im Bereich Dienstleistungen gegangen. Danach folgten Einzelhandel, Handwerk und Industrie. Dass Berlin für den Einzelhandel immer attraktiver werde, zeige sich auch im Bürgschaftsbank-Geschäft: Besonders stark sei hier der Finanzierungsbedarf des Einzelhandels angestiegen – die verbürgten Kredite und Beteiligungen hätten sich fast verdreifacht.
Berlin sei jedoch nicht nur unangefochtene Gründerhauptstadt mit ausgeprägtem Anteil an Startups, sondern auch der Ort, an dem viele Entwicklungen rund um das Gründungsgeschäft ihren Anfang nähmen. Die Palette reiche von neuen Finanzierungsformen wie Crowdinvesting, das die Bürgschaftsbank mit ihren Instrumenten gut ergänzen könne, bis zu Konzepten des modernen Großstadtlebens mit einer Sharing-Kultur oder veganer Ernährung und dekorativer Kosmetik für Profis in Bioqualität.
Zum 31.12.2015 haftete die Bank für ein Kreditvolumen von 410 Mio. EUR für 1.900 Berliner Unternehmen und Freiberufler. Die Risikolage der Bank spiegele die solide Geschäftspolitik der Bank. Die Gesamtkapitalquote betrage 33 % und liege damit deutlich über den Mindestanforderungen von 8 %. Der Jahresüberschuss 2015 in Höhe von 554 TEUR werde satzungsgemäß den Rücklagen zugeführt. Damit sei die Bank für eine Ausweitung ihrer Verbürgungstätigkeit gut gerüstet.
Quelle: BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.