
Beteiligungskapital für über 1.000 kleine und mittlere Unternehmen
News vom Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)
Die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften gehörten auch 2016 wieder zu den aktivsten Beteiligungsgesellschaften in Deutschland und haben somit ihre Bedeutung als Finanzierungspartner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstrichen.
Im vergangenen Jahr hätten die im Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) organisierten 15 Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) 578 Beteiligungen übernommen und dabei 185 Mio. € investiert. Damit habe das zugesagte Volumen 11 % über dem Vorjahreswert gelegen (167 Mio. €, 559 Beteiligungen).
„Über diese 185 Mio. € hinaus, die die MBGen selbst bereitgestellt haben, wurden weitere 47 Mio. € über Programme zugesagt, die die MBGen im Auftrag Dritter verwalten“, ergänzte Dr. Milos Stefanovic, Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg und Vorstandsmitglied im BVK. Dazu gehörten das Mikromezzanin-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums, aus dem Existenzgründer und kleine Unternehmen bis zu 50.000 € erhalten, und verschiedene regionale Beteiligungsfonds. Allein aus dem Mikromezzanine-Programm seien 2016 rund 500 Unternehmen mit 21 Mio. € finanziert worden. „Damit haben die MBGen im letzten Jahr über 1.000 mittelständische Unternehmen mit 232 Mio. € unterstützt“, so Stefanovic weiter.
Um auch zukünftig möglichst viele kleine und mittelständische Unternehmen über das eigene Kapitalangebot zielgerichtet zu informieren und UnternehmerInnen den Weg zur MBG des eigenen Bundeslandes zu erleichtern, hätten die 15 Gesellschaften eine zentrale Website gestartet. Unter www.mbg-beteiligungskapital.de fänden kapitalsuchende Unternehmen und Interessierte hilfreiche Hintergrundinformationen zu den MBGen als Partner des regionalen Mittelstandes und zu ihren Finanzierungslösungen. „Im Mittelpunkt der neuen Website steht das deutschlandweit einmalige Kapitalangebot der MBGen“, so Stefanovic. Das Informationsangebot auf der Website werde durch Videos, Interviews und Fallbeispiele abgerundet. Interessenten würden über die Website direkt zur MBG im eigenen Bundesland weitergeleitet und könnten sich dann dort über das Finanzierungsangebot der jeweiligen MBG informieren.
Quelle: BVK
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.