
Bürgschaften und Beteiligungen fast stabil - Nachfolgen mit 20 Prozent größerem Volumen
News der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg haben im ersten Halbjahr 2016 den Betrieben im Land 1.063 Finanzierungen mit einem Volumen von 242,1 Millionen Euro ermöglicht.
Mit den Finanzierungen würden die Betriebe etwa 7.700 Arbeitsplätze sichern und rund 1.700 neue Stellen schaffen. Die beiden baden-württembergischen Förderinstitute bestritten rund ein Drittel der bundesweiten Finanzierungen mit Bürgschaften und Beteiligungen und 30 Prozent des bundesweit ermöglichten Finanzierungsvolumens. „Unsere aktuellen Zahlen zeigen einen stabilen Geschäftsverlauf“, sagte Dirk Buddensiek, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, „trotz Russlandembargo, Chinaschwäche und der aktuellen Verunsicherung im Euroraum sind die Betriebe investitionsfreudig.“
Entsprechend der rückläufigen Gründerzahlen hätten Bürgschaftsbank und MBG mit 668 Finanzierungen acht Prozent weniger Existenzgründungsvorhaben begleitet; im Vorjahreshalbjahr seien es noch 728 gewesen. Die Zahl der Vorhaben für Gründer setze sich aus 413 Neugründungen (Vj. 481; minus 14 Prozent) und 255 Unternehmensnachfolgen (Vj. 247; plus 3 Prozent) zusammen. Das Kredit- und Beteiligungsvolumen für Nachfolger sei um fast 20 Prozent auf 60,6 Millionen Euro (Vj. 50,6 Mio. Euro) gestiegen.
Die Programme Agrar-Bürgschaft, Leasing-Bürgschaft sowie InnovFin sorgten für neue Impulse. „Mit den Leasing-Bürgschaften profitieren auch Leasinggesellschaften von einer Risikoabsicherung. Bislang war sie der Kreditwirtschaft vorbehalten“, sagte Dirk Buddensiek. Auch die neuen Zielgruppen Landwirte und gewerbliche Gartenbauer, die Agrar-Bürgschaften für ihre Investitionen nutzen können, nähmen das neue Programm gut an.
Dass sich nicht nur hinter den Venture-Aktivitäten der MBG Baden-Württemberg, sondern auch hinter der Bürgschaftsförderung hoch innovative Betriebe verbergen, zeige das Beispiel der Supernova Design GmbH & Co. KG in Gundelfingen. Gegründet habe sie 1997 der Auto- und Industriedesigner Marcus Wallmeyer. Früher sei er Mountainbike-Rennen gefahren. So sei es gekommen, dass er sich für Fahrradbeleuchtung und -design interessierte. Wallmeyer habe schon früh für das Los Angeles Police Department eine Polizeifahrradlampe mit Sirene und Blaulicht entwickelt. Den Baden-Württembergischen Designpreis in Gold habe er für einen abschaltbaren Fahrraddynamo erhalten. Für E-Bikes hätten er und sein inzwischen 30 Mitarbeiter starkes Team ein echtes Fernlicht sowie ein Rücklicht mit Bremslicht auf den Markt gebracht. „Bereits drei Mal habe ich die Unterstützung meiner Hausbank sowie der L-Bank mit Bürgschaften der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg genutzt“, sagte der 39-jährige Wallmeyer, „so konnte ich unkompliziert neue Produkte entwickeln und auf den Markt bringen.“
Quelle: Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.