23.05.2017

DIHK-Konjunkturumfrage - Starke Konjunktur, Fachkräfte fehlen

News des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Auch wenn viele Risiken fortbestehen: In seiner aktuellen Konjunkturumfrage erhöht der DIHK seine Prognose für das laufende Jahr von 1,6% zu Jahresbeginn auf 1,8%. Hätten wir in diesem Jahr so viele Arbeitstage wie 2016, würde das Wachstum sogar knapp über 2% liegen.

Der Aufschwung verfestige sich. Im Frühsommer 2017 realisierten sich die positiven Erwartungen vom Jahresbeginn – und zwar in der Breite der Wirtschaft. Die Unternehmen trotzten derzeit den internationalen Krisen. Sie würden sogar nochmals bessere Geschäfte erwarten – im Inland wie im Ausland. Die Unternehmen wollten hierzulande mehr investieren und weiter Beschäftigung aufbauen.

Auch die Beschäftigung wachse weiter kräftig. 2017 erwarte der DIHK eine halbe Million neue Stellen. Zu Jahresbeginn hatte die Prognose noch bei 350.000 gelegen. Es könnten noch mehr sein. Allerdings zementiere sich der Fachkräftemangel als Top-Risiko. Erstmals sorge sich mehr als jedes zweite Unternehmen um die Fachkräftesicherung. Betriebe in weiten Teilen Deutschlands fänden nicht mehr die nötigen Leute, um Aufträge abzuarbeiten. Außerdem führe der Mangel an qualifiziertem Personal dazu, dass weniger als möglich in neue Technologien investiert werde. So werde der Fachkräftemangel zum echten Wachstumshemmnis.

Quelle: DIHK

Hier können Sie die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage downloaden.

Downloads

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2017 (pdf, 5 MB)