
DIHK-Nachfolgereport 2016: Wachsende Herausforderung - zunehmendes Übernahmeinteresse
News des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
Laut DIHK-Nachfolgereport wird das Thema Nachfolge für Senior-Chefs hierzulande zunehmend zur Herausforderung - gleichzeitig steigt aber auch das Übernahmeinteresse: Die Umfrage zeichnet ein verhalten optimistisches Bild der Lage.
„Bei der Unternehmensnachfolge im Mittelstand sehen wir erste Lichtblicke“, kommentierte DIHK-Präsident Eric Schweitzer die Ergebnisse der Untersuchung.
Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) hätten 2015 rund 20 Prozent häufiger Beratungsgespräche zur Übernahme eines Unternehmens geführt als 2014, berichtete er. „Das ist der erste Anstieg seit sieben Jahren. Besonders erfreulich: Es gibt immer mehr weibliche Interessenten.“
Die Frage ihrer offenen Unternehmensnachfolge bleibe für viele Mittelständler aber ein wunder Punkt. Schweitzer: „Demografiebedingt ist die Zahl der Alt-Inhaber auf Nachfolgersuche erneut gestiegen, die IHKs registrieren insgesamt ein Plus von knapp 9 Prozent. In den neuen Bundesländern sind es sogar über 20 Prozent.“ Insgesamt fänden „vier von zehn Unternehmen nicht den passenden Interessenten“.
Denn, auch das zeige der DIHK-Report, der auf mehr als 21.000 Kontakten von IHK-Experten mit Senior-Unternehmern und potenziellen Übernehmern beruhe: Viele Verhandlungen zur Unternehmensnachfolge gestalteten sich schwierig.
Insbesondere beim Kaufpreis klafften die Vorstellungen oftmals weit auseinander. Gerade für Alt-Eigentümer sei die ohnehin schon komplizierte Materie auch noch emotional aufgeladen. „Zudem geht die zunehmend selbstbewusste 'Generation Y' oft eigene Wege“, erläuterte Schweitzer, „ein ‚Familienautomatismus‘ zur Übernahme des Unternehmens durch Tochter oder Sohn ist immer seltener anzutreffen.“
Mit der Einigung bei der Erbschaftsteuer hätten Familienunternehmen jetzt zwar endlich Rechtsicherheit. „Allerdings wird die Übergabe an die nächste Generation für viele Unternehmen teurer. Das erschwert Kindern zusätzlich die Übernahme des elterlichen Betriebes. Ich befürchte deshalb, dass künftig noch mehr Unternehmer außerhalb der Familie einen Nachfolger finden müssen.“
Die steuerliche Entlastung des Mittelstandes, gerade auch für frischgebackene Nachfolger, bleibe deshalb nach Worten des DIHK-Präsidenten „auf der Tagesordnung“. Dringend geboten sei nach Einschätzung des DIHK unter anderem die Anhebung der seit über 50 Jahren gültigen Abschreibungsgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter von 410 Euro auf 1.000 Euro. „Dies sollte der Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie bei seinen aktuellen Beratungen zum Zweiten Bürokratieentlastungsgesetz berücksichtigen“, mahnte Schweitzer.
Quelle: DIHK
Den Nachfolgereport können Sie hier downloaden.
Downloads
DIHK-Report Unternehmensnachfolge 2016 (pdf, 1 MB) |