
Dr. Rudolf-Eberle-Preis für Vincent Systems und Pinion
News der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Gleich zwei von der Bürgschaftsbank und der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg unterstützte Unternehmensgründungen wurden in diesem Jahr mit dem Landesinnovationspreis "Dr. Rudolf-Eberle-Preis" ausgezeichnet. Die Karlsruher Vincent Systems GmbH für ihre Bionische Handprothese, die Denkendorfer Pinion GmbH für ihr Schaltgetriebe für Fahrräder.
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut habe den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preis am Donnerstag in Stuttgart an drei mittelständische Unternehmen verliehen. Seit 1985 würden jedes Jahr herausragende Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien im Land ausgezeichnet. Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg, habe besonderen Grund zur Freude: „Wir sind sehr froh, dass gleich zwei Unternehmen aus unserem Portfolio ausgezeichnet wurden. Das ist für uns eine Bestätigung, dass unsere Arbeit erfolgreich ist und wir mit unseren gezielten Starthilfen tollen Ideen und Innovationen zum Durchbruch verhelfen.“ Bürgschaftsbank und MBG hätten im vergangenen Jahr innovativen Unternehmen in der Startphase mit fast 230 Millionen Euro unter die Arme gegriffen.
Die Vincent Systems GmbH erhalte 25.000 Euro für ihre Bionische Handprothese. Die von Dr. Stefan Schulz und seinen Mitarbeitern entwickelte künstliche Hand sei die erste kommerzielle Prothese, die über Muskelsignale gesteuert werde. Das Unternehmen aus Karlsruhe biete Einzelfingerprothesen und „fühlende“ Handprothesen an, die ein Berührungsgefühl vermitteln und zudem leicht seien wie eine menschliche Hand. Die Bewegungsmöglichkeiten seien wesentlich größer als bei herkömmlichen Prothesen. Ohne den Kredit seiner Hausbank, eine stille Beteiligung der MBG sowie Hilfen des Bundesforschungsministeriums und des Landes, hätte Schulz, der in Prothetik im Maschinenbau promoviert hat, sein Projekt nie realisieren können. Auch bei der Ausweitung der Produktion in Richtung Großserie habe er sich auf die MBG in Kombination mit der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und seiner Hausbank verlassen können: „Die Finanzierung hat extrem schnell geklappt“, sagt er.
Die Pinion GmbH aus Denkendorf erhalte 15.000 Euro für ihr völlig neuartiges Schaltgetriebe für Fahrräder. Die Fachwelt sei begeistert, die Testberichte seien geradezu enthusiastisch über die Entwicklung der beiden Unternehmensgründer Christoph Lermen und Michael Schmitz. Die extrem wartungsarme und leicht gängige Schaltung funktioniere ähnlich wie die Getriebeschaltung eines Autos. Die leidenschaftlichen Mountainbikefahrer hätten inzwischen 22 Beschäftigte und bereits gut 10.000 Schaltungen für verschiedene Radhersteller gefertigt. Die Hilfe eines technikbegeisterten Physikers als Ideen- und Kapitalgeber sowie weiteres Kapital von der MBG Baden-Württemberg seien entscheidend gewesen, um die Idee Wirklichkeit werden zu lassen. „Die stille Beteiligung ist attraktiv, weil unsere Anteile unberührt bleiben“, meinten die beiden.
Den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der MBG habe die OPAL – Operational Analytics GmbH aus Mannheim erhalten für ihr Softwaremodul zur Nachfrageprognose. Die Softwarelösung werde über das Internet als Dienstleistung für den Lebensmitteleinzelhändler angeboten. Das von den beiden Doktoranden der Universität Mannheim, Alexander Grossmann und Marc Huber, entwickelte Verwaltungssystem erlaube eine präzisere Analyse und Prognose von Bestellmengen und Absatzplanung und verhindere so Umsatzverluste durch fehlende Produkte im Handel.
Quelle: Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.