15.03.2016

Gabriel und Wollseifer starten Handwerksinitiative Energieeffizienz

News vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, haben eine Gemeinsame Erklärung zu einer Handwerksinitiative Energieeffizienz unterzeichnet. Dazu gehören auch die neuen Contracting-Bürgschaften, die die Bürgschaftsbanken für Energiespar-Contracting-Maßnahmen anbieten.

BMWi und ZDH verständigten sich damit auf gemeinsame Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich und unterstreichen die große Bedeutung des Handwerks für die Umsetzung der Energiewende.

Bundeswirtschaftsminister Gabriel: „Fast 40 Prozent der gesamten Endenergie wird in Deutschland im Gebäudebereich verbraucht. Hier entstehen rund ein Drittel aller CO2-Emissionen. Für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist das Handwerk daher ein wichtiger Partner, denn Handwerkerinnen und Handwerker arbeiten direkt an der Schnittstelle zu den Verbrauchern. Sie sind ideale Botschafter für das Thema Energieeffizienz und können mit ihrer täglichen Arbeit maßgeblich zum Gelingen der Energiewende beitragen.“

ZDH-Präsident Wollseifer: „Die Energiewende bringt für das Handwerk Chancen und Herausforderungen mit sich. Hierfür wollen wir unsere Betriebe noch fitter machen als bisher. Dazu passen wir unsere Bildungs-, Beratungs-, Informations- und Qualitätssicherungsinstrumente den neuesten Entwicklungen an. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt unsere Bemühungen. Dies ist eine große Hilfe."

Um die Energieeffizienzpotenziale im Gebäudebereich noch umfänglicher als bisher zu erschließen, sollten unter anderem sogenannte Effizienz-Lotsen als fachlich kompetente Berater vor Ort etabliert werden. Sie würden den Unternehmen auf den Energiedienstleistungsmärkten beratend zur Seite stehen. Ziel sei es, den Effizienzgedanken in die Handwerksorganisation hineinzutragen. Zudem verankere die Gemeinsame Erklärung ein gewerkeübergreifendes Verständnis vom „Haus als System“ in der handwerklichen Aus- und Weiterbildung.

Auch Themen wie Qualitätssicherung am Bau, Modernisierung der Berufsbildungszentren und Energieeffizienz in Schulen seien Bestandteile der Erklärung.

Quelle: BMWi

Die vollständige Meldung finden Sie hier und die Gemeinsame Erklärung hier.