
German Private Equity Barometer - Geschäftsklima auf dem Beteiligungsmarkt bricht ein
News der KfW Bankengruppe
Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers von KfW und BVK für das erste Quartal 2016 zeigt: Die Stimmung auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich stark abgekühlt.
Im ersten Quartal 2016 falle der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers um 14,3 Zähler auf 45,4 Saldenpunkte. Anders als im Vorquartal, als das Klimahoch im Spätphasensegment den Klimaeinbruch im Frühphasensegment ausgeglichen hatte, sinke der Indikatorwert in beiden Marktsegmenten. Dabei bewerteten die Beteiligungskapitalgeber sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftserwartung pessimistischer.
Im Frühphasensegment sei der Stimmungsindikator regelrecht auf Talfahrt: Er falle im ersten Quartal erneut, nun unter seinen langjährigen Mittelwert. Einen vergleichbar starken Einbruch habe es zuvor nur im ersten Halbjahr 2008 gegeben, kurz vor Beginn der Finanzkrise. Die Frühphasenfinanzierer bewerteten sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftserwartung deutlich schlechter. Anders als im Vorquartal, in dem sich der Stimmungseinbruch nicht in der Bewertung der Rahmenbedingungen widergespiegelt hätte, verschlechterten sich nun auch einige Klimaindikatoren im Frühphasensegment – die meisten allerdings weniger stark als das Geschäftsklima. So falle das Fundraisingklima von seinem Rekordhoch deutlich, bleibe aber auf einem sehr guten Niveau. Das Klima für Börsengänge habe sich zudem rapide verschlechtert.
Bei den Spätphasenfinanzierern schwinge das Klima im ersten Quartal um. Der Geschäftsklimaindikator falle, bleibe damit aber nach wie vor gut und über dem langfristigen Mittel. Auch die Spätphasenfinanzierer korrigierten sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch die Geschäftserwartung nach unten.
Trotz des Einbruchs des Geschäftsklimas auf dem Beteiligungskapitalmarkt im ersten Quartal bleibe Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, optimistisch für die weitere Entwicklung in diesem Jahr: „Die Marktstimmung ist aktuell schlechter als es die Bewertung der Rahmenbedingungen erwarten lassen. Wir gehen aber davon aus, dass sich die guten Rahmenbedingungen wieder durchsetzen werden und die aktuell gedrückte Stimmung die Investitionsbereitschaft der Wagniskapitalgeber nicht nachhaltig senkt. Denn dafür gibt es keinen ersichtlichen Anlass,“ so Zeuner.
Auch Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes BVK-Vorstandsmitglied, zeige sich zuversichtlich: „Die Investitionsbereitschaft ist da. Die Entwicklung im Vorjahr hat zudem gezeigt, dass sich die Stimmung im Jahresverlauf durchaus schnell zum Positiven wenden kann. Vor allem eine Entspannung bei den doch sehr hohen Bewertungen oder Exit-Erfolge würden die Branchenstimmung schlagartig aufhellen. Eine Enttäuschung für unsere Venture Capital-Geber war allerdings die jüngste Ankündigung aus dem Bundesfinanzministerium, dass es in dieser Legislatur kein Venture Capital-Gesetz geben wird. Nach den zahlreichen politischen Bekenntnissen der letzten Jahre hatten wir uns alle eine echte Verbesserung erhofft.“
Quelle: KfW Bankengruppe
Das aktuelle German Private Equity Barometer steht hier zum Download zur Verfügung.