13.09.2016

German Private Equity Barometer - Geschäftsklima auf dem deutschen Markt für Beteiligungskapital fängt sich wieder

News der KfW Bankengruppe

Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers von KfW und BVK für das zweite Quartal 2016 zeigt: Das Geschäftsklima auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich nach dem Einbruch zum Jahresbeginn im Frühsommer wieder stabilisiert.

Der Index des German Private Equity Barometers für das zweite Quartal 2016 steige leicht um 2,2 Zähler auf 47,6 Saldenpunkte. Wie im Vorquartal entwickele sich die Marktstimmung im Früh- und Spätphasensegment gegenläufig.
 
Bei den Frühphasenfinanzierern steige das Geschäftsklima im zweiten Quartal 2016 und liege nach der heftigen Stimmungskorrektur in den Vorquartalen damit wieder deutlich über seinem historischen Mittelwert. Dabei zeigten sich die Urteile sowohl der aktuellen Geschäftslage als auch der Geschäftserwartung deutlich erholt. Die Frühphasenfinanzierer bewerteten das Fundraising- und Exitklima praktisch unverändert gut, den Abschreibungsdruck sähen sie im Normalbereich, die Einstiegspreise bewerteten sie dagegen als ungünstig. Die Nachfrage nach Venture Capital-Finanzierung habe zwar ein Rekordhoch erreicht, allerdings seien die Frühphasenfinanzierer mit der Qualität der Nachfrage so unzufrieden wie seit Anfang 2009 nicht mehr. Auch die Bewertung des Innovationsgehalts auf Nachfrageseite falle deutlich schlechter aus als zuvor, bleibe aber auf insgesamt sehr hohem Niveau.
 
Im Spätphasensegment des Beteiligungsmarkts halte der Stimmungsrückgang an. Der Geschäftsklimaindikator falle im zweiten Quartal 2016 zwar nur leicht, bleibe damit aber nur noch knapp auf einem guten Niveau. Der neuerliche Stimmungsrückgang sei auf eine schlechter bewertete aktuelle Geschäftslage zurückzuführen, die Geschäftserwartung sei dagegen etwas besser. Fundraisingklima und Abschreibungsdruck würden von den Spätphasenfinanzierern fast unverändert als sehr gut bewertet und auch das Exitklima sei auf ein sehr gutes Niveau zurückgekehrt. Dagegen fielen die Bewertungen der Einstiegspreise sowie der Nachfrage nach Beteiligungskapital in die Nähe ihrer Tiefstände. Ähnlich der Entwicklung im Frühphasensegment breche zudem die Einschätzung des Innovationsgehalts potenzieller Zielunternehmen förmlich ein.
 
„Wir gehen im laufenden Quartal von einem anziehenden Geschäftsklima aus“, sagte Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Um das zu nutzen, bleibt es für die jungen innovativen Wachstumsunternehmen entscheidend, ihre Investoren von ihren Wettbewerbsvorteilen zu überzeugen. Zu einer erfolgreichen Strategie zählen realistische Prognoseszenarien genauso wie die richtige Auswahl von Investoren mit Branchenkenntnissen.“ Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes BVK-Vorstandsmitglied, ergänzte: „Beteiligungskapital ist bei Gründern und Mittelständlern beliebt, was sich entsprechend auch in einer gestiegenen Nachfrage niederschlägt. Einerseits können die Investoren damit aus einer Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten wählen, sie müssen aber auch die erfolgversprechendsten Unternehmen identifizieren können. Dass dies funktioniert, zeigt die rege Investitionstätigkeit insbesondere im Venture Capital-Markt. Ich erwarte deshalb auch wegen der sich wieder verbesserten Geschäftsaussichten eine weitere Stimmungsaufhellung im zweiten Halbjahr.“

Quelle: KfW Bankengruppe

Das aktuelle German Private Equity Barometer steht hier zum Download zur Verfügung.