23.11.2016

German Private Equity Barometer - Geschäftsklima im Beteiligungsmarkt: Stimmung steigt deutlich

News der KfW Bankengruppe

Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers von KfW und BVK für das dritte Quartal 2016 hat sich deutlich erhöht und steigt um 12,0 Zähler auf 59,6 Saldenpunkte. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage legt um 10,9 Zähler auf 60,2 Saldenpunkte zu, der Indikator für die Geschäftserwartung klettert deutlich.

Besonders verbessert habe sich das Geschäftsklima im Frühphasensegment. Der Indikator steige dort im dritten Quartal um 19,7 Zähler auf 61,1 Saldenpunkte und sei jetzt annähernd so gut wie vor einem Jahr, als es mit 66,8 Saldenpunkten ein Rekordhoch erreichte. Getragen werde dies von einer deutlich positiveren Beurteilung der aktuellen Geschäftslage, vor allem aber von den sprunghaft gestiegenen Geschäftserwartungen. Die Verbesserung des Geschäftsklimas im Frühphasensegment gehe mit einem steilen Anstieg des Fundraisingklimas einher.
 
Das Geschäftsklima im Spätphasensegment des Beteiligungsmarktes habe sich ebenfalls verbessert, allerdings vergleichsweise verhalten. Dabei bewerteten die Spätphasenfinanzierer nicht nur ihre aktuelle Geschäftslage besser, sondern zeigten auch eine deutlich optimistischere Geschäftserwartung. Der Stimmungsrückgang des ersten Halbjahres sei somit fürs erste gestoppt. Grund für die Stimmungsaufhellung dürfte die Verbesserung des Fundraisingklimas und der Kapitalnachfragesituation sein. Jedoch seien die Spätphaseninvestoren noch nie zuvor so unzufrieden mit der Qualität ihrer Dealflows gewesen.
 
Die Entwicklung des Geschäftsklimas auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt habe sich damit gedreht. Vor allem unter den VC-Investoren herrsche wieder eine bessere Stimmung. Dazu dürften einige der im dritten Quartal von der Bundesregierung getroffenen Entscheidungen beigetragen haben. Unter anderem solle die aktuell geltende Regelung zur steuerrechtlichen Verlustrechnung weiterentwickelt werden. Zudem sei der INVEST Zuschuss für Wagniskapital, durch den Investoren 20 % ihrer Investitionssumme als Zuschuss vom Bund zurück erhalten können, steuerfrei gestellt worden und solle auf Investitionen in VC-Fonds ausgeweitet werden. „Die Bundesregierung gebe dem VC-Markt mit ihren Entscheidungen positive Impulse und beflügelt damit die Marktstimmung“, sage Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. Auch Ulrike Hinrichs, geschäftsführendes BVK-Vorstandsmitglied unterstreiche: „Die jüngsten Entscheidungen der Bundesregierung waren richtig und wichtig. Sie sind ein Signal an die Venture Capital-Branche, dass man Wettbewerbsnachtteile für Startups und ihre Investoren beseitigen will.“

Quelle: KfW Bankengruppe

Das aktuelle German Private Equity Barometer steht hier zum Download zur Verfügung.