
Gründe fürs Gründen
News der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Eine Studie der L-Bank zur Gründungsförderung zeigt: Selbst entscheiden können oder die eigene Geschäftsidee umsetzen sind zentrale Motive für den Schritt in die Selbstständigkeit. Neben unternehmerischen Motiven sind Gründern zudem Förderkredite wichtig.
Babak Fakor, Ashkan Yousefi Darani und Stefan Bless seien drei der knapp 1.300 Existenzgründer, die zwischen Januar und November 2015 mit Unterstützung von Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg ein Unternehmen gegründet hätten. Insgesamt habe das mit Bürgschaften und Beteiligungen ermöglichte Volumen bei rund 194 Millionen Euro gelegen (Vorjahreszeitraum: 1.246 Existenzgründungen mit 160,2 Millionen Euro).
„Die Aussagen der drei Gründer bestätigen die Ergebnisse der Studie der L-Bank zum Thema Gründungsförderung“, sagte Guy Selbherr, Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg. Der Studie zufolge, mit der die L-Bank die Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) in Linz beauftragt habe, seien für 62 Prozent der Gründer die Übernahme von Verantwortung und der Wunsch sein eigener Chef zu sein, die zentralen Motive für die Gründung eines eigenen Unternehmens. Für 35 Prozent der Gründer seien innovative Geschäftsideen oder die Entdeckung einer Marktlücke eine Motivation zur Gründung.
Mehr als drei Viertel der von Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg finanzierten Gründer und Nachfolger würden auch auf Förderdarlehen der L-Bank zurückgreifen. Laut L-Bank-Analyse kämen die Förderkredite vor allem dem ländlichen Raum zugute. Das stärke die dezentrale Wirtschaftsstruktur im Land, so Selbherr, „und ist die beste Voraussetzung für künftige Hidden Champions, von denen es ja nirgends so viele gibt wie in Baden-Württemberg.“
„Gründer und Nachfolger erneuern die Wirtschaft, sie schaffen neue Arbeitsplätze und erhalten bestehende“, sagte Bürgschaftsbank-Vorstand Guy Selbherr. Von den von Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg begleiteten 1.293 Gründern seien 875 Neugründer und 418 Unternehmensnachfolger gewesen (Vorjahr: 827 Neugründer und 419 Nachfolger). „Dass sich das Investitionsvolumen bei den Neugründern von 79,6 Millionen Euro 2014 auf 108,8 Millionen Euro erhöht hat, zeigt, dass die Gründerkredite derzeit sehr attraktiv sind. Vor allem mit der Bündelung des Angebots über die L-Bank mit Förderkredit und Bürgschaft können wir die Hausbanken überzeugen.“
Quelle: Bürgschaftsbank und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier. Eine Kurzzusammenfassung der L-Bank Gründerstudie können Sie hier herunterladen.