
Ideenbeschleuniger Beteiligungskapital
News der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH
Kreative und innovative Unternehmen benötigten Kapital, um ihre Ideen entfalten zu können. Die MBG habe auch 2016 ihre Rolle als wichtiger Finanzierungspartner für kreative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region untermauert. Profitiert hätten davon Unternehmen wie WALK AGAIN, Eve Audio oder My Molo.
Das WALK AGAIN Center, eine ambulante Reha-Einrichtung in Berlin, setze Roboteranzüge zur Therapie von Patienten mit neurologischen Einschränkungen ein. Lautsprecher von EVE Audio aus Adlershof stünden in den Tonstudios bekannter Musiker und Produzenten weltweit, in denen Künstler wie Metallica, Ozzy Osbourne, Queen oder Kylie Minogue ihre Songs einspielten. Die mobile Lodge von My Molo sei das neue Festival-Zelt: mit Bettpodest, Steckdose, Kühlschrank und Heizung – gefertigt in der Lodge-Manufaktur in Groß Kreutz und inzwischen europaweit auf Musikfestivals im Einsatz. „Beteiligungskapital ist als Eigenkapital für die Unternehmensfinanzierung bedeutsamer denn je, da es im Wesentlichen den Finanzierungsspielraum jedes Unternehmens absteckt. Eine ausreichende Eigenkapitalausstattung erweitert Finanzierungsspielräume“, erklärte Waltraud Wolf, Geschäftsführerin der MBG. Insgesamt hätten 2016 alle Unternehmen des Beteiligungsportfolios mit etwa 8.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von 1,3 Mrd. Euro erwirtschaftet.
WALK AGAIN sei eine von insgesamt 50 neuen Beteiligungen der MBG an mittelständischen Unternehmen in Berlin und Brandenburg im Jahr 2016 (2015: 52). Insgesamt seien fast 10 Mio. Euro für Unternehmen neu zugesagt worden (2015: 12 Mio. Euro). Das Neugeschäft habe 2016 etwa 20 Prozent des Bestandes ausgemacht. Seit ihrer Gründung habe die MBG Berlin-Brandenburg fast 165 Mio. Euro in etwa 650 Unternehmen der Region Berlin-Brandenburg investiert. Im Bundesvergleich aller 15 MBGen behaupte die MBG Berlin-Brandenburg damit Rang 5 (Volumen). Zum Jahresende 2016 halte die MBG Beteiligungen mit einem Volumen von 50,6 Mio. Euro an 219 mittelständischen Unternehmen der Region (der höchste Bestand seit Gründung). Die durchschnittliche Beteiligungshöhe je Engagement liege bei 231.000 Euro und habe sich damit leicht erhöht.
Industrie- und Dienstleistungsunternehmen hätten 2016 mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Beteiligungszusagen erhalten. 12 Prozent der Zusagen seien auf das Handwerk entfallen, gefolgt vom Handel (8 Prozent), Unternehmen der Informationswirtschaft und sonstigem Gewerbe (je 6 Prozent). Beteiligungen an Industrieunternehmen machten etwa 35 Prozent des 2016 neu zugesagten Beteiligungsvolumens aus, was einen Rückgang um 13 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr darstelle. Gefolgt von Unternehmen der Dienstleistungsbranche mit etwa 30 Prozent mit einem deutlichen Zuwachs (Vorjahr: 13 Prozent) und Betrieben der Informationswirtschaft (10 Prozent). Auf Handels- und Handwerksunternehmen entfielen je 9 Prozent. Auf Handwerksunternehmen entfielen 6 Prozent des neuen Beteiligungsvolumens.
Bewährt habe sich auch 2016 der Mikromezzaninfonds Deutschland, der 2013 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erstmalig aufgelegt und wegen großer Resonanz bereits zweimal aufgestockt worden sei 22 Beteiligungen mit einem Volumen von 727.000 Euro seien in 2016 über das Programm zugesagt worden. Die MBG Berlin-Brandenburg habe darüber bis zum Ende des Jahres 146 Beteiligungen mit einem Volumen von 5,2 Mio. Euro ausgezahlt. Dadurch hätten mehr als 400 Arbeitsplätze in der Region neu geschaffen werden können.
Quelle: Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg
Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.