
KfW-Unternehmensbefragung 2016: Finanzierungssituation für Unternehmen besser denn je
News der KfW Bankengruppe
Die Unternehmensbefragung der KfW zeigt: Noch nie war die Finanzierungssituation der Unternehmen so gut wie derzeit. Der Anteil der Unternehmen, der von gestiegenen Schwierigkeiten beim Kreditzugang berichtet, ist um auf 14,7 % zurückgegangen. Eine Verbesserung des Finanzierungsklimas melden nahezu unverändert viele Unternehmen.
Die Gründe hierfür seien vor allem die niedrigen Zinsen, eine hohe Eigenfinanzierungskraft der Unternehmen und eine gute Geschäftsentwicklung.
Nach wie vor seien jedoch kleine und junge Unternehmen deutlich häufiger von Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme betroffen als große. Im Handwerk habe sich die Situation immerhin gebessert. 22,4 % der kleinen und 19,9 % der jungen Unternehmen berichteten von gestiegenen Schwierigkeiten beim Kreditzugang – bei großen Unternehmen seien es dagegen nur 3,3 %. Dies habe strukturelle Gründe, denn kleine und junge Firmen hätten z. B. größere Schwierigkeiten, ausreichend Sicherheiten für einen Kredit zu stellen.
Insgesamt hätten sich aufgrund der guten Unternehmensperformance und steigender Eigenkapitalquoten die Ratingnoten erneut auf breiter Front verbessert. Dies berichte über ein Drittel der Unternehmen, nur 11,3 % meldeten eine Verschlechterung ihres Ratings. Ungeachtet der hohen Eigenfinanzierungskraft blieben Bankkredite eine wichtige Finanzierungsquelle: 58,0 % der Unternehmen hätten im letzten Jahr Kreditverhandlungen geführt. Gefragt gewesen seien vor allem Investitionskredite für Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge oder Einrichtungen.
Der Finanzierungszugang unterscheide sich je nach Finanzierungsanlass deutlich. Investitionskredite für Maschinen und Anlagen, für Immobilen sowie für Übernahmen und Beteiligungen stellten die Unternehmen vor die geringsten Hürden. Größere Herausforderungen seien die Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben und von Auslandsaktivitäten. Am schwierigsten gestalte sich der Kreditzugang bei der Finanzierung von Investitionen in immaterielle Vermögenswerte, wie Patente und Markenrechte.
Der Chefvolkswirt der KfW, Dr. Jörg Zeuner, sagte zu diesem Ergebnis: „Immaterielle Vermögenswerte lassen sich heute häufig nur unzureichend einschätzen und können kaum als Sicherheiten genutzt werden. Das erschwert die Kreditfinanzierung. Dies gilt auch für Vorhaben wie die Digitalisierung des Geschäftsmodells, die erhebliche Investitionsanteile im immateriellen Bereich mit sich bringt. Neue Ansätze für die Besicherung und qualifiziertes Personal für die Beurteilung digitaler Projekte sind der richtige Weg, die Finanzierung solcher Zukunftsinvestitionen zu verbessern.“
Quelle: KfW Bankengruppe
Die Unternehmensbefragung 2016 finden Sie hier.