18.05.2017

Neugeschäftsvolumen auf 6-Jahres-Hoch

News der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein GmbH

Die Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein hat im vergangenen Jahr 465 Unternehmen mit Bürgschaften und Garantien begleitet (Vorjahr: 476). Wenngleich die Zahl der Betriebe, die wurden, nahezu gleich blieb, ist die Kredit- bzw. Beteiligungssumme stark auf 109 Mio. Euro gewachsen. Das entspricht einem Anstieg um 15 Prozent.

„Das Neugeschäftsvolumen ist auf dem höchsten Stand seit 2010“, erklärte Hans-Peter Petersen, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein. Mit 72,6 Mio. Euro habe das Bürgschafts- und Garantieneugeschäft im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent erhöht werden können. Der durchschnittliche Gewährleistungsbetrag sei um 17 Prozent auf 156.000 Euro gestiegen. Die von der Bürgschaftsbank begleiteten Vorhaben hätten Investitionen der Unternehmen in Höhe von 252 Mio. Euro ermöglicht. Damit sei das Vorjahresvolumen von 201 Mio. Euro um 25 Prozent übertroffen worden. Spitzenreiter seien die Wirtschaftszweige Industrie sowie Hotel- und Gaststättengewerbe gewesen. Hier habe das Investitionsvolumen bei je 45 Mio. Euro gelegen.

Das Gros des Eigengeschäfts habe erstmals seit Bestehen der Bürgschaftsbank im Bereich Neugründungen und Unternehmensfortführungen gelegen (insgesamt 277 Existenzgründungsfinanzierungen). Im bundesweiten Vergleich liege Schleswig-Holstein damit an vierter Stelle. Bei 54 Prozent der geförderten Existenzgründungen handele es sich um Firmenübernahmen (97 von 180 Engagements). „Die Herausforderung für einen Firmeninhaber, der sein Unternehmen in gute Hände geben möchte, ist es meist, einen passenden Nachfolger zu finden. Bundesweit haben laut DIHK rund 45 Prozent Probleme bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Und derjenige, der ein Unternehmen übernimmt, benötigt dafür das entsprechende Kapital“, sagte Hans-Peter Petersen. „Generell verfügen kleine Unternehmen und Existenzgründer auf dem Kapitalmarkt nur über eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten. Gegenüber größeren Unternehmen sind sie klar im Nachteil. Unsere Aufgabe ist es, diesen Nachteil auszugleichen. Deshalb bringen wir unsere Erfahrung mit ein und übernehmen gegenüber Kreditinstituten Bürgschaften für Existenzgründer ebenso wie für bestehende Unternehmen, sofern deren sinnvolle und Erfolg versprechende Vorhaben an fehlenden Sicherheiten zu scheitern drohen“, so Hans-Peter Petersen zur Aufgabe der Bürgschaftsbank.

Im Vergleich der geförderten Branchen liege der Handel mit einem Fördervolumen von 16,6 Mio. Euro und 115 begleiteten Unternehmen auf Platz 1 – gefolgt von Industrieunternehmen mit 11,2 Mio. Euro und 29 begleiteten Firmen. Der Wirtschaftszweig Industrie weise mit einer Steigerung von 107 Prozent den größten Zuwachs auf. Stark von Bürgschaften und Garantien profitiert hätten auch Hotels und Gastronomiebetriebe im Land mit einem Fördervolumen von rund 9 Mio. Euro. Im Handwerk seien für 103 Betriebe Bürgschaften und Garantien bereitgestellt worden. Das Fördervolumen sei hier im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent auf 10,3 Mio. Euro gesunken. „Das Handwerk ist derzeit in einer sehr guten wirtschaftlichen Situation. Das bedeutet auch, dass man unser Engagement in dieser Branche zur Zeit weniger benötigt“, erklärte Holger Zervas, seit Herbst 2016 weiterer Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holsteins Unternehmen seien positiv ins Jahr 2017 gestartet. Bei der Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein hätten die ersten vier Monate im Jahr 2017 mit einer spürbaren Nachfrage begonnen. Für 182 Firmen seien bereits Bürgschaften über 29 Mio. Euro zugesagt worden. Gegenüber dem Vorjahreswert entspreche dies einem Volumenzuwachs von 8 %. „Insbesondere bei den Existenzgründungen gehen wir im laufenden Jahr von einem ähnlich hohen Volumen aus wie in 2016“, wagte Holger Zervas einen Blick in die Zukunft

Quelle: Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.