
Reparando sichert sich siebenstelligen Betrag in Series A-Finanzierungsrunde
News der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Der mobile Smartphone Reparaturservice Reparando erhält in seiner Series A-Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Investmentbetrag. Insgesamt beteiligten sich vier Investoren an der aktuellen Runde: Der Berliner Kapitalgeber Kompass Digital, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG), der Venture Capital Fonds Baden-Württemberg sowie die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung aus Mannheim.
Christian Renner, Managing Director von Kompass Digital, kommentiere das Engagement wie folgt: „Wir sehen, dass der Smartphone Reparaturmarkt boomt und Reparando als einziger Anbieter eines mobilen Reparaturservice einen besonderen Mehrwert bietet. End- sowie Unternehmenskunden schätzen den zuverlässigen, schnellen und hochqualitativen Service. Vor allem aber, dass die Reparando-Techniker direkt zu den Kunden kommen. Das ist wesentlich angenehmer und einfacher, als ein Smartphone im Ladengeschäft abzugeben oder beim Hersteller einschicken zu müssen.“ Und Guy Selbherr, MBG-Geschäftsführer, ergänze: „Wir sind davon überzeugt, dass Reparando mit seiner effizienten Servicetechnologieplattform perfekt für die Zukunft aufgestellt ist, um die Digitalisierung in der Dienstleistungsbranche zu organisieren. Der Markt ist attraktiv und das Unternehmen hat sich in den vergangenen zwei Jahren bereits rasant entwickelt."
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 sei das Stuttgarter Start-up stark gewachsen. Aktuell beschäftige das Unternehmen mehr als 80 Mitarbeiter und biete seinen Service in rund 20 deutschen Städten an; weitere würden hinzukommen. Vielversprechend sei insbesondere das B2B-Geschäft. Reparando habe bereits mit Unternehmen exklusive Reparaturverträge geschlossen; auch für Arbeitgeber seien kaputte Geschäftshandys ein Thema und Mitarbeiter seien oft auf eine schnelle Reparatur angewiesen. Zu den Reparando-Kunden zählten DAX-Unternehmen und führende Beratungs- und Industrieunternehmen sowie mehr als 12.000 Privatkunden.
„Wenn bei uns ein Smartphone-Notruf eingeht, kommt innerhalb von 24 Stunden einer unserer Techniker vorbei und repariert vor den Augen des Kunden. Das ist schnell und sicher. Außerdem müssen die Geräte, auf denen oftmals sensible Daten gespeichert sind, nicht aus der Hand gegeben werden. Qualität ist uns wichtig; wir verwenden nur geprüfte Ersatzteile, auf die es lebenslange Garantie gibt“, erkläre Vincent Osterloh das Konzept des Start-ups.
Quelle: Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
Die vollständige Meldung finden Sie hier.