
VB-H Verpackungsberatung Hage mit Preis geehrt
News der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH
VB-H Verpackungsberatung Hage GmbH & Co. KG gehört in diesem Jahr zu den Innovationsführern des deutschen Mittelstands. In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das von der Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg geförderte Unternehmen besonders durch sein innovationsförderndes Top-Management.
Die mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnete VB-H Verpackungsberatung Hage GmbH & Co. KG zeige große Freude beim Experimentieren. Ob elegante Geschenkbox, mannshoher Aufsteller in auffälligem Design oder personalisierte Verpackungen: Ursula Hage, die gemeinsam mit ihrem Mann Karl Müller das Unternehmen in Sonnenbühl leite, finde es wichtig, dass „jedes Produkt ganz nach Kundenwunsch neu entsteht“.
Was 1998 im eigenen Wohnhaus begonnen habe, sei heute ein Verpackungszentrum mit 34 Beschäftigten, eigener Plotter-Fertigung und zwei Digitaldruckmaschinen. Mit zum Erfolg und zum Wachstum beigetragen hätten die Bürgschaftsbank und die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg, die das Familienunternehmen 2009 beim Erwerb eines Zünd-Plotters unterstützt hätten. Aktuell erhalte es zudem eine 50-prozentige Bürgschaft über das L-Bank-Ressourceneffizienzprogramm für den Bau der Albfactory.
Dies werde ein rein digitales – und damit in Deutschland einmaliges – Produktionszentrum für Kleinserien und Spezialitäten in der Verpackungsbranche sein. Hier würden Daten für Verpackungen, Messeequipment, Displays, Werbematerialien etc. entwickelt. Auf Basis dieser Daten werde produziert, also gedruckt und geplottet – ohne den Einsatz von Werkzeugen oder Klischees. Einzelne Produktionsschritte liefen sogar vollautomatisch über Nacht. Es werde manuell geprüft und weiterverarbeitet. Barcodes sollten die Prozesse nachvollziehbar begleiten. Am Ende liege die fertige Verpackung mit Lieferpapieren versandbereit im Warenausgang. Das Gebäude solle im Jahr 2018 vollständig als Produktionsstätte mit Verwaltungsanteil betrieben werden.
70 Prozent seines Umsatzes mache der Mittelständler mit Innovationen und innovativen Verbesserungen. Als Ergänzung zum Digitaldruck prüfe das Unternehmen derzeit, ob es künftig auch 3-D-Druck anbietet. Geplant sei außerdem ein Onlineshop, der Kunden die Möglichkeit bietet, Art und Gestaltung des Kartons selbst zu bestimmen. Karl Müller sage: „Natürlich birgt jede neue Idee ein gewisses Risiko“, aber gerade die Freude am Experimentieren habe den Mittelständler überaus erfolgreich gemacht.
Quelle: Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.