12.07.2016

Verbessert: Bürgschaften für Leasingfinanzierungen

News der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH

Seit 2014 bieten die deutschen Bürgschaftsbanken "Leasing-Bürgschaften". Kleine und mittlere Betriebe profitieren davon, wenn ihnen für eine Finanzierung Sicherheiten fehlen. Bisher lag die Obergrenze bei 250.000 Euro pro Vorhaben. Jetzt steigt sie auf 500.000 Euro.

„Für das Leasing größerer Maschinen und Anlagen war der Betrag zu klein, daher verdoppeln wir ihn“, sagte Guy Selbherr, Vorsitzender des Verbands Deutscher Bürgschaftsbanken und Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg.

Vor dem Hintergrund der wachsenden konjunkturellen Unsicherheiten solle das Programm „Leasing-Bürgschaft“ attraktiver werden. „Die Idee zu den ‚Leasing-Bürgschaften‘ entstand während der Finanz- und Wirtschaftskrise“, erläuterte Selbherr, „als die Leasinggesellschaften den Betrieben weniger Finanzierungen zusagen konnten.“ Die veränderte Großwetterlage im Euroraum könnte Leasinginvestitionen erschweren. „Unsere ‚Leasing-Bürgschaften‘ sollen das verhindern.“

Aktuell hätten sich 39 Leasinganbieter für das Programm „Leasing-Bürgschaft“ angemeldet. Über die Bürgschaftsbanken könnten sie ihren Kunden bis zu 60-prozentige Bürgschaften für Leasing bieten, sofern den Kunden Sicherheiten fehlen. Seit Programmstart hätten die Bürgschaftsbanken deutschlandweit rund 150 Investitionen im Volumen von gut 10 Millionen Euro ermöglicht.

Die Mittel für „Leasing-Bürgschaft“ kämen aus dem EU-Programm zur Förderung von Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) des Europäischen Investitionsfonds (EIF). Es stelle 120 Millionen Euro für Bürgschaften zur Verfügung, mit denen sich Leasing-Investitionen von bis zu 200 Millionen Euro verbürgen ließen. Entwickelt worden sei das Programm vom Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen zusammen mit dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg sei Konsortialführerin für die Bürgschaftsbanken in Deutschland. www.leasing-buergschaft.de

Quelle: Bürgschaftsbank Baden-Württemberg

Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.