
Zweite Finanzierungsrunde für BABYBE in Stuttgart
News der MBG Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Der VC Fonds BW und die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg investieren erneut in das Hightech-Kissen von BABYBE-Gründer Raphael Lang und Camilo Anabalon. Mit dem Kissen lassen sich Atem- und Herzrhythmus der Mutter direkt in den Brutkasten auf Frühchen übertragen. Diese entwickeln sich so besser und nehmen schneller zu.
Mehr Geräte bauen und den europaweiten Vertrieb aufbauen: Das hätten die BABYBE-Gründer Raphael Lang und Camilo Anabalon mit dem Geld aus der nächsten Finanzierungsrunde des VC Fonds BW und der MBG Baden-Württemberg vor.
Was sich recht technisch anhört, sei denen, die BABYBE kennengelernt hätten, zur Herzensangelegenheit geworden. Denn von den rund 15 Millionen Babys, die laut Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kämen, würden viele wochenlang in Brutkästen versorgt. „Unser Kissen überträgt Atem- und Herzrhythmus der Mutter in den Brutkasten und stellt so die Nähe zur Mutter her“, sagte Camilo Anabalon (34).
Wie das geht? Das von den Gründern entwickelte Hightech-System bestehe aus drei Komponenten: dem Aufnahmemodul, einer Steuereinheit und dem Kissen selbst, auf dem das Baby liege. Das Aufnahmemodul in Form einer Schildkröte lege sich die Mutter auf die Brust. Es nehme Schall und Atemrhythmus auf. Die Steuereinheit bekomme die Signale von der Schildkröte und leite sie weiter an das Kissen im Brutkasten.
Fünf Jahre seien seit der Gründung von BABYBE vergangen. Aktuell sei das marktreife Produkt mit CE-Zulassung in Kinderkliniken in Italien, den Niederlanden und in Chile im Einsatz. „Unsere Studie zeigt, dass die Frühchen mit BABYBE ruhiger atmen, schneller an Gewicht zunehmen und dass die Eltern wesentlich relaxter sind“, sagte Raphael Lang (33). Vor allem das positive Feedback der Eltern motiviere die jungen Unternehmer. Die Eltern seien somit Teil des Pflegeprozesses und fühlten sich nicht nutzlos.
Das habe auch den VC Fonds BW und die MBG Baden-Württemberg überzeugt, die jetzt zum zweiten Mal, nach der ersten Finanzierungsrunde im November 2015, in das Stuttgarter Start-up investierten. „Die Kliniken und die Eltern sind von dem Produkt begeistert. Die positive Wirkung des BABYBE-Systems ist nachgewiesen, das Geschäftsmodell ist skalierbar und das Produkt lässt sich global verkaufen. Deshalb investieren wir erneut in BABYBE“, sagte Sascha Fritz, Leiter Venture Capital bei der MBG Baden-Württemberg in Stuttgart.
Für 2017 stehe bei den jungen Unternehmern Verkaufen auf dem Plan. Neben dem VC Fonds BW und der MBG Baden-Württemberg unterstütze SOS Venture als dritter Investor das Gründerduo. „SOS Venture hilft uns, das Gerät in Ländern in Krankenhäuser zu bringen, in denen sie selbst aktiv sind“, berichte Lang, „für uns eine weitere Bestätigung für unsere Arbeit.“
Quelle: Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg
Die vollständige Meldung finden Sie hier.