Eine Studie der L-Bank zur Gründungsförderung zeigt: Selbst entscheiden können oder die eigene Geschäftsidee umsetzen sind zentrale Motive für den Schritt in die Selbstständigkeit. Neben unternehmerischen Motiven sind Gründern zudem Förderkredite wichtig.
Laut der Studie "Diagnose Mittelstand 2016" vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) sind die Finanzierungsverhältnisse im deutschen Mittelstand so günstig wie nie zuvor. Gleichzeitig bleiben die Investitionen der Mittelständler weiterhin deutlich hinter den Werten früherer Jahre zurück.
Laut dem ifo Institut wird sich der verhaltene Aufschwung, in dem sich die deutsche Wirtschaft seit einiger Zeit befindet, fortsetzen. Für 2015 rechnet es mit einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts um 1,7%, für 2016 mit 1,9%. Im Jahr 2017 dürfte die Zuwachsrate dann wieder auf 1,7% zurückgehen.
Mit dem neu gestarteten Programm "Agrar-Bürgschaft" hat die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg jetzt die Finanzierung des Jungwinzers Markus Büchin unterstützt. In Schliengen im Markgräflerland will er ein eigenes Weingut bauen.
Rund 155.000 Arbeitsplätze in Sachsen-Anhalt gehen buchstäblich auf das Konto der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt. Mit der Verbürgung von Kreditaufnahmen ermöglicht sie die Schaffung neuer und die Sicherung bestehender Arbeitsplätze in der mittelständischen Wirtschaft. Genau vor 25 Jahren - am 10. Dezember 1990 - fand die Gründungsversammlung statt.
Laut aktuellem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer blicken die deutschen Mittelständler mit wachsendem Optimismus auf das kommende Jahr. Die Geschäftserwartung der kleinen und mittleren Unternehmen verbessert sich im November und bestätigt damit erneut den inzwischen gut einjährigen Aufwärtstrend.
In einer neuen Broschüre aus der Reihe fokus|unternehmen geben Bankenverband, VDB und weitere Wirtschaftsverbände Informationen sowie praktische Finanzierungs-Tipps zum Thema Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen.
Der Aufwärtstrend des Geschäftsklimas auf dem deutschen Beteiligungskapitalmarkt hat sich im Spätsommer weiter gefestigt. Der Geschäftsklimaindex des German Private Equity Barometers von KfW und BVK steigt im dritten Quartal 2015. Dabei verbessert sich sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartung.
Laut ihrem Konjunkturkompass erwartet die KfW nach 1,7 % in diesem Jahr für 2016 einen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 2,0 % und bestätigt damit die Prognose aus dem Sommer für das kommende Jahr.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren