Die Unternehmen der Verkehrswirtschaft nutzen die Finanzierungsinstrumente der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg für Gründung, Nachfolge sowie Investitionen. In den vergangenen zehn Jahren ermöglichte die Bürgschaftsbank fast 350 Betrieben ein Kreditvolumen von insgesamt 95 Millionen Euro.
Im 25. Jahr seit Gründung der Bürgschaftsbank in Sachsen-Anhalt konnten Bürgschaftsbank und MBG in einem schwierigen Finanzmarkt eine dennoch gestiegene Nachfrage nach ihren Finanzierungshilfen erfüllen.
Laut aktuellem Konjunkturkompass startet die deutsche Wirtschaft nach einem aus ökonomischer Sicht sehr guten ersten Halbjahr in robuster Verfassung in die zweite Jahreshälfte.
Seit diesem Jahr können auch mittelständische Betriebe in der Landwirtschaft für die Finanzierung ihrer Investitionen Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt in Anspruch nehmen. Das erleichtert ihnen den Kreditzugang.
Laut einer aktuellen Auswertung der jüngsten DIHK-Konjunkturumfrage bereitet die Finanzierungssituation den Unternehmen hierzulande derzeit kaum Sorgen.
Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/2009 war für den deutschen Mittelstand ein Stresstest, der mit einer Verschlechterung der Zahlungsfähigkeit einiger Unternehmen einherging. Fast acht Jahre später haben die kleinen und mittleren Unternehmen Deutschlands ihre Bonität wieder sichtbar verbessert und sind deutlich widerstandsfähiger gegenüber neuen Krisen.
Seit Anfang Juli können Banken und Sparkassen mit der ExpressBürgschaft ein Kreditvolumen von bis zu 250.000 Euro verbürgen lassen - doppelt so viel wie bisher.
Die Bewerbungsfrist für den "Sächsischen Meilenstein 2016" geht in den Endspurt: Unternehmen, die an dem Wettstreit um eine erfolgreich gestaltete Unternehmensnachfolge teilnehmen wollen, haben noch bis Donnerstag, 1. September die Möglichkeit, sich zu bewerben. Angesprochen sind kleine und mittlere Unternehmen aus Sachsen.
Gleich mehrere heftige Unwetter verursachten in diesem Jahr in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens auch in der Landwirtschaft Schäden in Millionenhöhe. Hochwasser überflutete Felder und Wiesen, Starkregen und golfballgroße Hagelkörner zerstörten Freilandpflanzen. Allein am Niederrhein waren nach Aussage der Landwirtschaftskammer NRW rund hundert Gartenbaubetriebe betroffen.
Das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Der deutsche Mittelstand lässt sich durch das Brexit-Votum und die Entwicklung in der Türkei nicht ins Bockshorn jagen. Das mittelständische Geschäftsklima steigt im Juli vielmehr um 0,3 Zähler auf 16,7 Saldenpunkte, nachdem es sich im ersten Halbjahr 2016 bereits kontinuierlich nach oben bewegt hatte.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren