Laut seinem aktuellen Konjunkturbericht geht der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) davon aus, dass sich die Insolvenzzahl in Deutschland im Vergleich zum letzten Jahr um etwa 5 Prozent auf rund 22.000 Fälle vermindern wird. Damit wird sich der langjährige Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland auch im Jahr 2016 fortsetzen.
Das Konjunkturschlaglicht Mittelstand, eine Sonderauswertung der jüngsten DIHK-Konjunkturumfrage, zeigt: der Mittelstand will weiter Beschäftigung aufbauen. Rund 200.000 neue Stellen in kleinen und mittelgroßen Unternehmen sind 2016 realistisch.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer, haben eine Gemeinsame Erklärung zu einer Handwerksinitiative Energieeffizienz unterzeichnet. Dazu gehören auch die neuen Contracting-Bürgschaften, die die Bürgschaftsbanken für Energiespar-Contracting-Maßnahmen anbieten.
2015 finanzierten die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften den deutschen Mittelstand mit 167 Mio. €. Damit haben die im Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) organisierten 15 MBGen auch 2015 ihre Rolle als wichtiger Finanzierungspartner für KMU untermauert.
Die Nachfrage nach den Finanzierunghilfen von Bürgschaftsbank und Mittelständischer Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt hat im vergangenen Jahr wieder angezogen.
Das aktuelle BDI-Mittelstandspanel zeigt: Die Stimmung im industriellen Mittelstand ist gut. Grund zur Sorge machen einige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen wie Bürokratie und Schuldenkrise.
Laut dem aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometer greift der Pessimismus angesichts der Finanzmarktturbulenzen und der offenen Fragen in Europa, v. a. im Zusammenhang mit der Brexit-Diskussion, verstärkt auf den deutschen Mittestand über: Das Geschäftsklima fällt im Februar deutlich. Das ist der dritte Rückgang in Folge.
In ihrem Konjunkturkompass revidiert die KfW das für 2016 erwartete Realwachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf 1,7 % nach unten (Vorprognose: +2,0 %) und trägt so der akut gestiegenen Verunsicherung infolge der heftigen globalen Finanzmarktturbulenzen Rechnung.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren