Der BBB-Gründerindex der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg für 2016 steht bei der Marke von exakt 200,9. Das bedeutet rund 201 Gründungen je 10.000 Erwerbspersonen. Damit hat sich das gute Ergebnis von 2015 verfestigt.
Die gemeinsame Studie "Mittelstand im Mittelpunkt"von BVR und DZ Bank zeigt: In diesem Frühjahr befindet sich der deutsche Mittelstand in Feierstimmung. Während die Geschäftslage der kleinen und mittleren Unternehmen ein Rekordhoch erreicht, sind ihre Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate so positiv wie seit drei Jahren nicht mehr.
Unternehmen entdecken die Vorteile des Carsharings immer mehr, denn viele Flottenfahrzeuge stehen häufig ungenutzt herum. Hier lässt sich also eine Menge einsparen. Patrick Schneider, Andreas Kopf und Peter Jegutzki von der AZOWO GmbH hatten eine innovative Idee, wie Carsharing im Unternehmen effizienter, kostengünstiger und ressourcenschonender gehandhabt werden kann.
Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland kann im Mai sein Allzeithoch aus dem Vormonat nicht ganz halten: Der zentrale Stimmungsindikator gibt um 2,0 Zähler auf 23,0 Saldenpunkte nach - liegt damit aber weiterhin auf einem ausgezeichneten Niveau.
Die Unternehmensbefragung der KfW zeigt: Der größte Teil der Unternehmen in Deutschland plant, in den kommenden zwei Jahren Digitalisierungsmaßnahmen durchzuführen. Knapp 42 % geben an, Investitionen in die Digitalisierung fest eingeplant zu haben. Ein Viertel der Unternehmen ist noch unentschieden, ein Drittel sieht keine Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Bund, Länder und Bürgschaftsbanken haben sich darauf geeinigt, dass alle 16 deutschen Bürgschaftsbanken ab dem 1. Juli 2017 einheitliche und modernisierte Allgemeine Bürgschaftsbestimmungen (ABB) anwenden.
Der aktuelle Gründerreport des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigt, dass immer weniger Menschen in Deutschland Unternehmer werden wollen.
Laut dem aktuellen Bericht des Bankenverbands zur Unternehmensfinanzierung wächst die gesamtwirtschaftliche Leistung in Deutschland nach der etwas gedämpften Wachstumsdynamik im zweiten Halbjahr 2016 im 1. Quartal 2017 mit 0,6 % so kräftig wie seit einem Jahr nicht mehr.
Auch wenn viele Risiken fortbestehen: In seiner aktuellen Konjunkturumfrage erhöht der DIHK seine Prognose für das laufende Jahr von 1,6% zu Jahresbeginn auf 1,8%. Hätten wir in diesem Jahr so viele Arbeitstage wie 2016, würde das Wachstum sogar knapp über 2% liegen.
Im aktuellen Konjunkturkompass erhöht die KfW ihrer Konjunkturprognose für Deutschland von jeweils 1,4% Realwachstum sowohl für 2017 als auch für 2018 auf 1,6%.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um unseren Mitgliedern den Login in unseren geschützten Bereich zu erleichtern.
Diese Cookies werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird. Weitere Cookies verwenden wir nicht.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung eines Session Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies und allen anderen Aspekten des Datenschutzes auf unserer Website erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren